Universität Osnabrück, FB 3

Katholische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte am Institut für Katholische Theologie!

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, zu Lehre und Studium sowie zum Team der Juniorprofessur.

 

Aktuelles

Karlsbüste in der Aachener Domschatzkammer

Karlsbüste in der Aachener Domschatzkammer (c) pixabay | ThomasWolter, veröffentlicht: 29. August 2017, Pixabay-Inhaltslizenz

Logo der KHG Osnabrück

(c) KHG Osnabrück

Seminar mit Exkursion: Auf den Spuren Karls des Großen - Vorankündigung für WS 2024/2025

Unter dem Titel "Auf den Spuren Karls des Großen - Religiöses Leben im Mittelalter zwischen Aachen und Frankfurt am Main" wird im Wintersemester 2024/2025 ein Seminar mit viertägiger Exkursion unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Martin Belz (Universität Osnabrück) und Natalie Giesen (KHG Osnabrück) als Kooperationsveranstaltung stattfinden. Die Veranstaltung steht Studierenden der Katholischen Theologie und einigen Studierenden anderer Fächer offen und geht unter anderem den folgenden Fragen nach:

Wer war Karl der Große und welche Bedeutung hatte er für Religion, Gesellschaft und Politik im Mittelalter? Wie gestaltete sich kirchliches, religiöses und gesellschaftliches Leben in den Städten Aachen, Mainz und Frankfurt am Main in der Zeit von ca. 500 bis 1500? Welche Bedeutung hatten Klöster im Mittelalter – und welche bleibende Bedeutung haben sie bis heute?

Im Zentrum stehen Karl der Große, das religiöse, kirchliche und gesellschaftliche Leben im Mittelalter sowie Kunst, Kultur und Architektur der Zeit. Auch das interreligiöse Zusammenleben von Christ:innen und Jüd:innen, das monastische Leben sowie die Herausforderungen für Religionen und Kirche(n) in Vergangenheit und Gegenwart werden exemplarisch thematisiert.

Das Seminar beinhaltet einen Einführungstermin, den Exkursionsteil von Samstag, 9. November 2024 bis Dienstag, 12. November 2024 sowie einen Abschlusstermin. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt, die Anmeldung ist zwischen 1. und 31. Mai 2024 möglich. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

Für weitere Informationen und zur Anmeldung siehe diesen Link.

 

 

Logo des IKFN

In Kooperation mit dem IKFN der Universität Osnabrück (c) IKFN

Logo der Universitätsgesellschaft Osnabrück

gefördert durch die Universitätsgesellschaft Osnabrück (c) Universitätsgesellsch. Osnabrück

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) in Osnabrück

Am 31. Mai und 1. Juni 2024 kommt die Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Osnabrück. Das Team der Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte freut sich sehr, die Jahrestagung auszurichten und dabei die Universität und den theologischen Standort Osnabrück den Fachkolleginnen und -kollegen zu präsentieren.

Im Zentrum der Tagung stehen die Vernetzung und der Austausch innerhalb der Fachdisziplin. Zum Programm zählen zudem eine Exkursion ins Diözesanmuseum und in die Domschatzkammer des Bistums Osnabrück, eine Stadtbesichtigung, die in Kooperation mit dem Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück stattfindet, und der Besuch des Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrums der Universität Osnabrück.

Die Tagung wird in besonderer Weise durch die Universitätsgesellschaft Osnabrück gefördert. Der Universitätsgesellschaft sowie allen Kooperationspartnern der Universität und des Bistums Osnabrück, die diese Tagung ermöglichen, dankt die Juniorprofessur herzlich.

Mehr zur Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) finden Sie unter diesem Link.

 

Personen bei einem Vortrag in der Katholischen Akademie Schwerte

Blick in den Vortragssaal der Katholischen Akademie Schwerte (c) Katholische Akademie Schwerte / Mike Siepmann

Call for Papers für die nächste Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung veröffentlicht

Neuigkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler: Für die nächste Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung, der vom 22. bis 24. November 2024 in der Katholischen Akademie in Schwerte tagt, wurde der Call for Papers veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Besonders Forschende, die im Kontext von Qualifikationsschriften (Master-, Diplom-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen) arbeiten, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen und Themenvorschläge einzureichen.

Die Projektvorstellungen können aus der ganzen Breite der Katholizismusforschung stammen. Bewerbungen in Form eines halbseitigen Abstracts und eines kurzen Lebenslaufs sind bis zum 30. Juni 2024 an die Sprecherin Sarah Thieme (sarah.thieme@uni-muenster.de) und den Sprecher Martin Belz (martin.belz@uni-osnabrueck.de) zu senden. Sprecherin und Sprecher freuen sich über zahlreiche Bewerbungen!

Weitere Informationen zum Schwerter Arbeitskreis und den vollständigen Call for Papers finden Sie unter diesem Link.

 

Drei Personen im Vortragsraum

Organisationsteam und Referent auf der Nachwuchstagung in Erfurt, v.l.n.r.: Johannes Schillert, Martin Belz und Sebastian Walser (c) Johannes Schillert

Chancen und Herausforderungen einer Juniorprofessur – Vortrag von Prof. Dr. Martin Belz auf der kirchenhistorischen Nachwuchstagung in Erfurt

Welche Chancen und Herausforderungen bietet eine Juniorprofessur? Wie verlaufen die verschiedenen Phasen dieser Qualifikationsstufe? Wie können sich Interessierte darauf vorbereiten und was gilt es bei der Bewerbung zu beachten?

Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Juniorprofessur ging Prof. Dr. Martin Belz in seinem Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) am 21. Februar 2024 in Erfurt nach. Die zweitägige Tagung wurde vom Sprecher der Nachwuchsgruppe, Sebastian Walser aus München, und Johannes Schillert von der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt in Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt organisiert und fand viel Zuspruch bei den über 20 Teilnehmenden.

Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag von Prof. Dr. Jörg Seiler aus Erfurt zum Selbstverständnis des Faches Kirchengeschichte. Ergänzend standen weitere Vorträge von Forschenden aus dem  Nachwuchsbereich, eine Führung durch ein ehemaliges Stasi-Gefängnis und ein Workshop zur Unterstützung Studierender in Krisensituationen auf dem Programm.

Zur Pressemeldung der Stadt Erfurt: https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2024/146899.html

Mehr zur AGKG und zur Nachwuchsgruppe: https://www.agkg.kaththeol.uni-muenchen.de/index.html

 

Blick in den Barockraum des Diözesanmuseums

Blick in den Barockraum des Diözesanmuseums (c) Diözesanmuseum Osnabrück (Foto: Hartwig Wachsmann)

Semesterabschluss des Lehrstuhlteams im Diözesanmuseum Osnabrück

Wie gelangten Steine eines Schachspiels aus der Zeit Karls des Großen nach Osnabrück? Welche kirchenpolitischen Verwicklungen bildeten den Hintergrund für eine wertvolle Kasel aus der Salierzeit? Und inwiefern können Krippen heute zur Bildungsarbeit in Museen beitragen?

Diese und weitere Fragen standen im Zentrum eines Besuchs im Diözesanmuseum und der Domschatzkammer des Bistums Osnabrück, zu dem sich das Team der Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte am Mittwoch, 31. Januar 2024, zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters traf.

In einer mehr als zweistündigen Doppelführung besichtigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls sowohl die aktuelle Krippenausstellung als auch die Dauerausstellung zur Bistumsgeschichte. Dabei führten die beiden Museumsmitarbeiterinnen Friederike-Andrea Dorner und Jessica Löscher das interessierte Kirchengeschichtsteam sachkundig und engagiert durch alle Bereiche des Museums und stellten sich den vielfältigen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aus den Gesprächen ergaben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte und Ideen für zukünftige Kooperationen in Lehre und Forschung. Das Fazit nach mehr als zwei Stunden war eindeutig: Wir kommen sehr gerne wieder!

Für die Führungen und die Kooperation dankt das Team der Juniorprofessur dem Diözesanmuseum sowie Frau Löscher und Frau Dorner herzlich!

Weitere Informationen zu Diözesanmuseum und Domschatzkammer des Bistums Osnabrück finden Sie hier.

 

 

Vergangenes

Plakat Belz, Zweites Vatikanum 06.02.2024

Plakat Belz, Zweites Vatikanum 06.02.2024

Vortrag: Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen vor Ort

Am Dienstag, 6. Februar 2024, wird Prof. Dr. Martin Belz einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Auswirkungen vor Ort" im Museum Villa Stahmer in Georgsmarienhütte halten. Darin wird er zeigen, welche Entwicklungen seit den 1920er-Jahren in den Kirchen vor Ort erfolgten und welche Folgen das Konzil – bis heute – in den Gemeinden hat.

Bereits mehrere Jahrzehnte vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) erfolgten in den lokalen Kirchorten, in Pfarreien und Diözesen, erste kirchliche Reformen: Die Liturgische Bewegung hielt Einzug in die Pfarreien, ökumenische Gesprächskreise entstanden, Frauen und Männer engagierten sich als Laien im Rahmen der Katholischen Aktion. All dies und mehr führte zu einem neuen Verständnis der Pfarrei als Gemeinde, in der nach 1965 die Reformen des Konzils rezipiert und – zum Teil konfliktreich – weitergeführt wurden.

Zu diesem spannenden Blick in die kirchliche Zeitgeschichte lädt das Museum Villa Stahmer alle Interessierten herzlich ein.

Beginn: 18 Uhr

Museum Villa Stahmer, Georgsmarienhütte, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Das Plakat samt Informationstext zur Veranstaltung finden Sie hier (pdf).

 

 

Vortrag von Prof. Dr. Martin Belz auf der Nachwuchstagung der AGKG in Erfurt

Die Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (AGKG) trifft sich am 21. und 22. Februar 2024 in Erfurt zu ihrer jährlichen Tagung. Prof. Dr. Martin Belz wird dort einen Vortrag zum Thema: "Zwischen Nachwuchs und Leitung - Chancen und Herausforderungen einer Juniorprofessur" halten.

Mehr zur Nachwuchsgruppe und zur AGKG finden Sie unter diesem Link:

https://www.agkg.kaththeol.uni-muenchen.de/nachwuchsgruppe/index.html

 

 

Exkursionsgruppe vor dem Diözesanarchiv Osnabrück, (c) Universität Osnabrück | Martin Belz

Exkursion ins Diözesanarchiv Osnabrück

Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, besuchten 15 Studierende im Rahmen der Vorlesung "Von den Anfängen bis zur Gegenwart – Historische Entwicklungen von Kirche(n) und Christentum" zusammen mit Prof. Dr. Martin Belz und Tutorin Jana Twent B. A. das Diözesanarchiv Osnabrück.

Georg Wilhelm, Mitarbeiter im Diözesanarchiv, führte die Gruppe in 90 Minuten durch das Archiv. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben des Archivs und die territoriale Gliederung des Bistums Osnabrück präsentierte er der Exkursionsgruppe einige besondere Schätze des Diözesanarchivs, darunter eine 1200 Jahre alte Urkunde Karls des Großen sowie Tauf- und Heiratsbücher aus einer emsländischen Gemeinde aus dem 17. Jahrhundert. So wurde die Exkursion zu einer spannenden Reise durch die Geschichte des Bistums und führte bei allen Beteiligten zu neuen Erkenntnissen.

Das Team der Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte dankt dem Diözesanarchiv und Herrn Wilhelm sehr herzlich für die Führung und die Kooperation.

Weitere Informationen zum Diözesanarchiv: https://bistum-osnabrueck.de/dioezesanarchiv/

 

 

Martin Belz und Jana Twent beim Schwerter Arbeitskreis, 2023; (c) Universität Osnabrück | Martin Belz

Teilnahme des Kirchengeschichtsteams an der 37. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

Vom 24. bis 26. November 2023 nahmen Prof. Dr. Martin Belz und Jana Twent B. A. vom Lehrstuhl für Kirchen- und Christentumsgeschichte an der diesjährigen Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung teil, die wie üblich in der Katholischen Akademie in Schwerte stattfand.

Im Mittelpunkt der Tagung, die Martin Belz als Mitglied im Sprecher:innenteam mit vorbereitet hat, standen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die Generaldebatte am Sonntagvormittag befasste sich mit dem Thema: „Katholik:innen auf die Barrikaden? Zum Verhältnis von Katholizismus und Revolution.“

Die kollegiale Atmosphäre und der konstruktive Austausch, welche die Jahrestagungen des Arbeitskreises ausmachen, prägten auch dieses Mal die Diskussionen und Begegnungen. Jana Twent und Martin Belz kehrten mit vielen neuen Erkenntnissen nach Osnabrück zurück – und freuen sich schon auf die nächste Jahrestagung 2024.

Mehr zum Schwerter Arbeitskreis und (demnächst) einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.

 

 

(c) Verlag Herder, 2023

Sammelband zu "200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz" erschienen

Vor Kurzem erschien der Sammelband zur 200-jährigen Geschichte der Oberrheinischen Kirchenprovinz, der auf eine Tagung in Freiburg i. Br. vom November 2021 zurückgeht. Prof. Dr. Martin Belz hat an der Tagung als Referent und im erweiterten Vorbereitungsteam mitgewirkt und für den aktuellen Band drei Aufsätze zur Geschichte der Bistümer Mainz und Limburg im 19. und 20. Jahrhundert verfasst. Der Band bietet ein vielfältiges Panorama zur Geschichte der Kirchenprovinz im Südwesten Deutschlands.

Zum Band: 1821 errichtete Papst Pius VII. die Oberrheinische Kirchenprovinz. Ihr 200-jähriges Bestehen gibt den Anlass für einen vergleichenden Blick auf die schwierigen Anfänge und die wechselhafte Geschichte der Bistümer, die zu dieser Kirchenprovinz gehören (Freiburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart) oder bis 1929 dazu zählten (Fulda, Limburg). Institutionelle Entwicklungen, Pastoralkonzepte und -praxis, die Formierung eines sozial-karitativen Katholizismus sowie die Kirchenmusik werden erörtert. Als Außenperspektive dient das »preußische« Bistum Trier (Verlagsankündigung).

Bibliographische Angaben:

Braun, Karl-Heinz / Burkard, Dominik / Schneider, Bernhard (Hrsg.),
Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021,
(Herder) Freiburg i. Br. 2023,
576 S., gebunden, ISBN: 978-3-451-39821-6.

 

 

Kanzelrede im Ökumenischen Hochschulgottesdienst von Prof. Dr. Martin Belz

Am Mittwoch, 13. Dezember 2023, wird Prof. Dr. Martin Belz im Ökumenischen Hochschulgottesdienst der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Osnabrück die sogannte Kanzelrede halten. Die Gottesdienste stehen in diesem Semester unter dem Thema "Mut". Martin Belz wird dazu ausgehend von seiner kirchenhistorischen Forschung sprechen.

Der Gottesdienst findet um 18.30 in der Katharinenkirche statt. KHG und ESG laden alle Interessierten herzlich dazu ein!

Weitere Informationen: https://khg-os.de/veranstaltung/oehg-27/

 

 

Verstärkung für das Kirchengeschichtsteam

Seit 1. Oktober 2023 unterstützen Jana Twent und Thea-Marie Vodde die Juniorprofessur in den Bereichen Forschung und Lehre. Während Frau Vodde bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und der Literaturrecherche mitwirkt, führt Frau Twent das begleitende Tutorium zur Einführungsvorlesung durch. Wir freuen uns, beide an der Juniorprofessur begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen für Ihre Tätigkeit alles Gute.

 

 

37. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung vom 24. bis 26. November 2023

Im November 2023 findet die nächste Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung in der Katholischen Akademie Schwerte statt, die von Prof. Dr. Martin Belz als Mitglied des Sprecher:innenteams mit vorbereitet wird.

Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Besonders Forscher:innen, die im Kontext von Qualifikationsschriften (Master-, Diplom-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen) arbeiten, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen. Das Thema der Generaldebatte am Sonntagvormittag lautet in diesem Jahr: Katholik:innen auf die Barrikaden? Zum Verhältnis von Katholizismus und Revolution.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Schwerter Arbeitskreises hier. Interessierte an der Katholizismusforschung sind herzlich willkommen!

 

 

Tagung "Diözesangeschichte im deutschsprachigen Raum nach 1945. Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen" am 10. und 11. November 2023

Vom 10. bis 11. November findet die Tagung anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Mainz statt. Prof. Dr. Martin Belz wird dort zum Thema "Pfarreien als kirchenhistorische Untersuchungsorte. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen lokaler Kirchengeschichte" referieren.

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier.