Hauptinhalt
Topinformationen
DAAD-Alumni-Seminare Chile 2022 und Costa Rica 2023
Integrale Ökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung

“Der Schrei der Erde und die Enden der Welt”
Erstes Seminar (Chile): theologische, philosophische und soziologische Perspektiven im Dienst einer nachhaltigen Bildung.
Zweites Seminar (Costa Rica): ökofeministische, indigene und dekoloniale Perspektiven einer “integralen Ökologie”
Im Rahmen des Projekts (Laufzeit 1.1.2022 – 31.12.2023) werden unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt, Institut für Katholische Theologie, zwei aufeinander aufbauende Fortbildungsseminare für Alumni und Alumnae in Santiago de Chile (vom 13. bis 16. Oktober 2022) sowie in San José/Costa Rica (voraussichtlich vom 3. bis 6. Oktober 2023) zum Thema Integrale Ökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Das Projekt findet in Kooperation der Universität Osnabrück mit dem Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. und den beiden lateinamerikanischen Partneruniversitäten im Rahmen des DAAD-Alumni-Programms zur Fortbildung und Bindung internationaler Alumni aus Entwicklungsländern (2022-2023) statt.
Das Alumni-Seminar in Chile fokussiert theologische, philosophische und soziologische Perspektiven im Dienst einer nachhaltigen Bildung. Das Alumni-Seminar in Costa Rica nimmt daran anknüpfend ökofeministische, indigene und dekoloniale Perspektiven einer „integralen Ökologie“ in den Blick.
Die Veranstaltung in Chile wird in Kooperation mit der Facultad de Teología sowie der Facultad de Filosofía an der Pontificia Universidad Católica de Chile (PUC) durchgeführt, die mit der Universität Osnabrück zurzeit auch im Rahmen des Erasmus-Plus-Austausches kooperiert.
Das Seminar in Costa Rica findet an der UNA in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Escuela Ecuménica de Ciencias de la Religión statt. Zudem sind weitere akademische Zentren und Universitäten in Costa Rica (DEI – Departamento ecuménico de investigaciones, Universidad Bíblica Latinoamericana, Universidad Católica, Universidad de Costa Rica) sowie in Guatemala (Universidad Rafael Landívar) und in El Salvador (UCA) beteiligt.
Die beiden Fortbildungsseminare stehen in Kontinuität zu vorausgehenden DAAD-Alumni-Seminaren, die unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt in Kooperation der Universität Osnabrück mit dem Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. durchgeführt wurden (u.a. 2013 Mexiko, 2018 Kolumbien). Sie knüpfen an die im lateinamerikanischen Kontext entwickelten befreiungstheologischen und dekolonialen Diskurse an und greifen sie aus indigenen und feministischen Perspektiven auf. Die Seminare vertiefen in diesem Sinn die vorausgegangenen Arbeiten des Alumni-Netzwerks aus einer ökologisch-befreiungstheologischen und feministischen Perspektive.
Projektbeschreibungen:
Programm und Plakat Alumni-Seminar Chile 2022
Projektleitung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt, Professur für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie, Vorsitzende des Kuratoriums des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland e.V.
Projektkoordination und -mitarbeit:
Nikola Götzl, M.A., Institut für Katholische Theologie und Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V.; Johannes Bausenhart, Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V.
Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Erasmus-Aufenthalt in Santiago de Chile
Aktuell absolvieren 2 Studierende vom Institut für Katholische Theologie / Universität Osnabrück einen Erasmus-Aufenthalt in Santiago.
