Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsdetails
Stationen der Philosophiegeschichte
3.552
Dozenten
Beschreibung
Immer wieder werden im Theologiestudium Grundkenntnisse der Philosophie und ihrer Geschichte vorausgesetzt. Denn von Anfang an hat sich der christliche Glaube in einem spannungsreichen Dialog mit dem je zeitgenössischen philosophischen Denken artikuliert, um angesichts sich wandelnder kultureller Kontexte begründete „Rechenschaft von der Hoffnung“ (vgl. 1 Petr 3,15) zu geben. Die Vorlesung dient daher einer ersten Bekanntschaft mit zentralen Stationen der Philosophiegeschichte. Dabei soll es weniger um einzelne Thesen und Theorien der „großen Denker“ gehen, sondern primär um die Grundhaltung ihres jeweiligen Philosophieverständnisses, den Zusammenhang mit dem geistigen Klima einer Epoche und dabei auch die Berührungspunkte zu theologischen Fragehorizonten. Beabsichtigt ist also keine im doppelten Sinn erschöpfende Ahnengalerie diverser Philosophen der Vergangenheit, sondern eine Einübung in philosophisches Denken anhand historisch einschlägiger und bis heute wirkmächtiger Persönlichkeiten und Problemstellungen.
Weitere Angaben
Ort: 15/111
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Freitag, 01.11.2024 10:00 - 12:00, Ort: 15/111
Veranstaltungsart: Vorlesung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Evangelische Theologie > Wahlbereich
- Katholische Theologie > Systematische Theologie > Systematische Theologie: Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Katholische Theologie