Hauptinhalt
Topinformationen
Positives Echo für kirchenhistorische Tagung in Osnabrück
Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) tagte in der Friedensstadt
7. Juni 2024
Mitglieder der AGKG vor dem Osnabrücker Dom mit dem Leiter des Diözesanmuseums, Dr. Hermann Queckenstedt (c) Martin Belz.
Mitglieder der AGKG im historischen Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses mit Torben Tschiedel M. A. (c) Martin Belz.
Die Osnabrücker Diözesangeschichte, der Westfälische Frieden und Erich Maria Remarque bildeten die zentralen Themen der zweitägigen kirchenhistorischen Tagung in Osnabrück, zu der die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) am 31. Mai und 1. Juni 2024 in die Friedensstadt gekommen sind. Im Zentrum der Tagung standen wie jedes Jahr die Vernetzung und der Austausch innerhalb der Fachdisziplin, die Arbeitssitzung der AGKG sowie ein reiches Kultur- und Exkursionsprogramm.
Gastgeberin der Tagung war in diesem Jahr die Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück. Die Planung und Durchführung lagen bei Prof. Dr. Martin Belz in Absprache mit den beiden Sprechern der AGKG, Prof. Dr. Klaus Unterburger (München) und Prof. Dr. Christian Hornung (Bonn). Aus dem Team der Juniorprofessur unterstützten Charlotte Diring und Luca Wijsbeek als Studentische Hilfskräfte die Tagungsorganisatoren tatkräftig.
Zum Auftakt besichtigte die Gruppe das Diözesanmuseum und die Domschatzkammer des Bistums Osnabrück, in dem dessen Leiter Dr. Hermann Queckenstedt in einer rund 90-minütigen Führung in die Bistums- und Regionalgeschichte Osnabrücks von den Anfängen in der Zeit Karls des Großen über das Zeitalter der Reformation bis in die Gegenwart fachkundig und engagiert einführte.
Im Anschluss folgte ein in Kooperation mit dem Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück durchgeführter Besuch der Marienkirche am Markt und des historischen Friedenssaales im Rathaus, wo Torben Tschiedel M. A., Doktorand in der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Osnabrück, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kompetent und in begeisternder Weise die Stadtgeschichte Osnabrücks, den Ablauf der Friedensverhandlungen zwischen 1643 und 1648 sowie einzelne daran beteiligte Persönlichkeiten näherbrachte.
Am zweiten Tag stand neben der Arbeitssitzung der AGKG ein Besuch des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums (Stadt und Universität Osnabrück) auf dem Programm. Dort führte Claudia Junk M. A. mit großer Sachkunde und Begeisterung die Gruppe durch die Ausstellung und brachte so den Teilnehmenden Leben und Werk sowie bisher unbekannte Facetten des in Osnabrück geborenen berühmten Schriftstellers näher.
Die einzelnen Programmpunkte, die Osnabrück als Universitäts-, Kultur- und Friedensstadt sowie als kirchenhistorisch bedeutenden Standort präsentierten, fanden ebenso wie die gesamte Tagung bei den Mitgliedern der AGKG ein äußerst positives Echo. Für viele Teilnehmende war es sicher nicht der letzte Besuch in Osnabrück, wie sie zum Abschluss der Tagung anerkennend und lobend äußerten.
Zur Ermöglichung und zum Gelingen der Jahrestagung trug neben dem Engagement der Kooperationspartner in besonderer Weise auch die großzügige Förderung durch die Universitätsgesellschaft Osnabrück bei. Der Universitätsgesellschaft sowie allen Kooperationspartnern der Universität und des Bistums Osnabrück, die diese Tagung ermöglicht haben, dankt die Juniorprofessur sehr herzlich.
Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum (AGKG) finden sich unter diesem Link.
Das Tagungsprogramm findet sich hier (pdf).
Gefördert durch
Universitätsgesellschaft Osnabrück
In Kooperation mit
Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Bistum Osnabrück